Sorbische Ostereier

Sorbische OstereierFür uns zählen sie zu den schönsten überhaupt, die nach Jahrhunderte alter Tradition kunstvoll verzierten sorbischen Ostereier. Farbenfroh und reich an filigranen Ornamenten schmücken sie schon vor den Osterfeiertagen Wohnzimmer und Vorgärten in aller Welt. Mein erstes sorbisches Osterei hatte ich einst am Altwiener Ostermarkt auf der Freyung erworben, es geht aber nichts über den Besuch der Ostermärkte in der Lausitz, jenem Landstrich in Sachsen und Brandenburg, aus dem sie ursprünglich stammen. Den großen Sorbischen Ostereiermarkt im “Haus der Sorben” in Bautzen, bei dem alljährlich fünf Wochen vor Ostern das “schönste sorbische Osterei” prämiert wird, hatten wir leider versäumt. So haben wir heute stattdessen einen kurzen Abstecher nach Schleife zum zweitgrößten sorbischen Ostereiermarkt unternommen. Und wir sollten nicht die einzigen sein, die sich für das Event im Sorbischen Kulturzentrum aus fotografischer Sicht interessieren würden. Auch Getty Images war anwesend… :)

Im Sorbischen Kulturzentrum in Schleife wurden...

...fleißig Ostereier verziert...

...auch von feschen jungen Sorbinnen.

Bunte Eier gehören weltweit zu den traditionellen Osterbräuchen, auf so manchem wird es sogar bunt getrieben… Bild :)
Zu ihrer Höchstform hat sich die Kunst des Ostereierverzierens aber in der Lausitz entwickelt. Seit Generationen werden die speziellen Techniken an die Kinder und Enkel weitergegeben und immer mehr perfektioniert:

  • Bossiertechnik / Buntwachstechnik: buntes Wachs wird mit einem geformten Federkiel oder Stecknadelköpfen aufgetragen und ist als erhabenes Muster (Bosse) zu sehen
  • Reserviertechnik / Wachsbatiktechnik: Eier werden mit einem Wachsmuster überzogen und dann gefärbt, wobei die Stellen mit Wachs keine Farbe annehmen; edler die mehrfarbige Variante bei der das Ei nach und nach mit mehr Wachsmuster versehen und in immer dunklere Farbtunken gelegt wird
  • Kratztechnik: kräftig gefärbte Eier werden von Hand mit einem spitzen Gegenstand abgekratzt; kraftaufwändig und schwierig, zumal die Eier auch sehr leicht zerbrechen
  • Gravurtechnik: das Einritzen geschieht elektrisch; weniger anstrengend, schneller und feiner als die Kratztechnik
  • Ätztechnik: die Farbe von nicht zu stark gefärbten Eiern wird mit einem Federkiel und Säure (Essig, Zitrone, HCl usw.) langsam wieder weggeätzt; früher verwendete man dafür auch Sauerkrauttunke
  • Mischtechniken: Kombination mehrerer Methoden

Für die Bossiertechnik wird das bunte Wachs in verbogenen Löffeln mit Teelichtern erhitzt.

Alles andere als leicht ist die Kratztechnik, ...

... aber das Ergebins kann sich sehen lassen.

Hier entstehen ebenfalls wahre Kratz-Kunstwerke.

Draußen war das Wetter heute leider alles andere als “frühlingshaft” und so verbrachten wir gleich mehrere Stunden in der großen Aula des Kulturzentrums. Es war faszinierend mit welchem Aufwand, die zerbrechlichen Kunstwerke entstanden. Nicht nur das Zuschauen machte Spaß, auch das was uns die Künstler erzählten, war ausgesprochen interessant. An die 300 Eier stellen Heidemarie Höft und ihre Tochter im Jahr her. Es ist ein Hobby, das vor allem mit Auszeichnungen beim Wettbewerb “Schönstes Sorbisches Osterei” honoriert wird. Im Schnitt benötigt man an die 2 Stunden für ein Wachsbatik-Ei und diese werden hier in der Lausitz für 5 oder 6 Euro verkauft. Es ist bestenfalls ein Taschengeld, leben kann von diesem Kunsthandwerk leider keiner mehr.
Ein breites Schmunzeln gab es, als Steffen die nette alte Dame vom Bauernmuseum in Bergen mit den schönen Pulswärmern nach den sorbischen Trachten befragte. Sie wird auch am Land nur zur festlichen Anlässen aus dem Schrank geholt und schon in den 1970er Jahren war angeblich die jüngste Frau, die noch im Alltag ihre Tracht trug, gute 60 Jahre alt…

Die einzelnen Arbeitsschritte der Wachsbatiktechnik

Sorbische Ostereier sind farbenfroh...

...und ausgesprochen vielfältig in ihren Mustern.

Gleich vier Stück wanderten in unseren Besitz über: zwei Bossiertechnik-Eier, ein Kratztechnik-Ei und ein Mischtechnik-Ei (Batik mit Gravurtechnik). Da auf unseren Korkenzieherhaselzweigen noch ein wenig Platz ist und wir auch mit unserer Fotoausbeute nicht unbedingt zufrieden sind, werden wir nächstes Wochenende wohl noch den Sorbischen Ostermarkt in Neuwiese ansteuern (Link). Und das Schönste am heutigen Tag: der letzte Satz stammt nicht mal aus meinem Mund… O:-) :)

13. Sorbischer Ostereiermarkt in Schleife
Sorbisches Kulturzentrum, Friedenstr. 65, Tel: 035773-77230
Eintritt: 2 Euro, Anfahrt von Dresden: ca. 1:15 Std.

Unsere Sorbischen Ostereier