Dresden – Stadtfest 2007
17.08 – 19.08.2007 – Dresdner Stadtfest, ein Resümee
Meine “neue Heimat” – wie Steffen immer so schön sagt – verwandelt sich alljährlich Mitte August in einen bunten Jahrmarkt. Den Neustädter Markt überragt dann ein mächtiges Riesenrad mit Blick auf die Altstadt und vom Theaterplatz dröhnt eine große Showbühne. Der schöne Schlossplatz wird zum mittelalterlichen Dorf und hinter dem Kulturpalast herrscht lateinamerikanisches Flair mit Sambatänzerinnen und kubanischen Zigarrendrehern.
Aus jeder Straße und Gasse in der Altstadt quillt das Leben. Leute aus aller Welt und ganz Deutschland reisen an, um in Dresden ausgiebig zu feiern. Über 400.000 waren es dieses Jahr laut Schätzung der Polizei.
Für die ganz Kleinen gab es ein handbetriebenes Karussell und auch die Jugend kam auf ihre Kosten. Am Samstagabend sind am Theaterplatz “Liquido” aufgetreten und am Sonntag die Band “Ich+Ich“.
Offiziell beginnt das Stadtfest am Freitagabend um 19 Uhr. Bereits am frühen Morgen wurde schon fleißig gewerkelt und die vielen Marktstände aufgebaut. Vor allem jene am Schlossplatz gefallen mir immer wieder. Es sind urige kleine Fachwerkhäuser und Bäckerstuben. Ein Spanferkel dreht sich am Grill, schmackhafte Rahmflecks (Brotteig mit Füllung) kommen frisch aus den altertümlichen Backöfen und herrlicher Federweißer wird aus riesigen Bottichen eingeschenkt.
Lieber kein Kommentar zum süffigen “Wilde Beeren Federweißer” der “Alles in Gärung” Hütte. Der war einfach viiiiel zu gut……
Federweißer ist übrigens das, was man in Österreich als “Sturm” bezeichnet, eine frisch perlende Zwischenstufe bei der Weingärung. Perfekt ist er, wenn weder zu süß noch zu sauer. Und ich weiß es noch aus Studentenzeiten. Es “stürmt” nicht nur im Kopf, wenn man davon zuviel erwischt…
Im Normalfall eher kein “richdsches Männergesoff“. Steffen seine große Leidenschaft waren vielmehr die riesigen 1/2 m langen Bratwürste. Letztes Jahr hatte er sich noch eine mit meinem Vater friedlich geteilt, diesmal hat man(n) gleich zwei Stück alleine verdrückt… Mich kann man ja mit den Dingern eher jagen…
Zu den Höhepunkten des Dresdner Stadtfestes zählt mit Sicherheit die Flottenparade. Dieses Jahr sind die 9 historischen Raddampfer sowie die zwei modernen Salonschiffe am Samstagabend um 18:30 Uhr in Richtung Pillnitz gestartet. Wer sich das Spektakel von der Carolabrücke anschauen möchte, der muss rechtzeitig dort sein. Wir fanden nur noch einen Platz in zweiter Reihe. Da die Sonne schien und krasses Gegenlicht herrschte, waren schöne Bilder ohnehin ein Ding der Unmöglichkeit. Vor der Linse wird sich die Dampferparade am 1. Mai 2008 (hoffentlich) wesentlich besser machen, zumal die Schiffe dann vormittags um 10 Uhr starten und bei Schönwetter im allerbesten Licht liegen müssten.
Nett anzusehen war das Spektakel aber auch heuer schon. Die Boote legen keinesfalls alle gleichzeitig vom Terrassenufer ab. Vielmehr fahren sie hintereinander rückwärts. Sieben von ihnen positionieren sich auf der Elbe in Reih und Glied zwischen der Augustus- und der Carolabrücke – ganz hinten die zwei großen modernen Schiffe, davor drei schöne alte Raddampfer und in erster Reihe noch zwei weitere. Mitten im vielen Dampf und lauten Getöse landeten etliche Fallschirmspringer auf dem Deck der “Gräfin Cosel“. Und immer wenn man schon fast geglaubt hat, “wenn der jetzt nicht danebenplumpst…“, wurde man eines besseren belehrt…
Schön war auch die Rückkehr der Dampferflotte. Steffen und ich hatten uns bereits zum Sonnenuntergang mit Stativ an der Carolabrücke positioniert. Es ist und bleibt der schönste Ort, um die Silhouette von Dresden im Abendlicht zu fotografieren. Die Wolken ließen zwar an dem Abend etwas zu wünschen übrig, aber dafür wurde am rechten Flussufer ein kleines Ballonglühen veranstaltet. Immer wieder leuchteten uns die “Gelben Seiten” schön entgegen.
Lustig war auch, als plötzlich Dutzende von Fackelträger in Badesachen unterhalb der Carolabrücke standen. Mir war an dem Abend sogar mit meiner Fleecejacke kalt, aber die stiegen tapfer ins Wasser, schwammen zum Teil fast bis an das andere Ufer hinüber und brachten die Elbe mit ihren Fackeln zum Leuchten.
Gegen 22 Uhr kam der erste Raddampfer zurück. Mit einem lauten “Smoke on the water” wendete das Schiff unter unseren Augen. Mal ganz etwas anderes als das sonst übliche Dixieland! Als dann alle Dampfer wieder angelegt hatten, war die Geräuschkulisse phänomenal, zumal jede Schiffkapelle ein anderes Lied spielte. Vom rechten Elbufer startete pünktlich um halb 11 ein Feuerwerk. Der nächtliche Himmel über Dresden verwandelte sich in ein buntes Lichtermeer. Eine wahrlich schöne Stadt, in die mich mein Schicksal vor nun mehr als über einem Jahr verschlagen hat!
Am Sonntag haben wir ab 11 Uhr Jan´s Purzeltag beim Brunch im Maximus gefeiert.
Danach ging es zu einem weiteren “Highlight” des Stadtfestes. Ich schreibe das schon mal absichtlich in Anführungsstrichen…
Der berühmte Fürstenzug sollte dieses Jahr zum zweiten Mal zum Leben erweckt werden. Jene stolze Gestalten, die sonst nur auf Meißner Porzellan Fliesen die Augustusstraße zieren, waren an dem Tag ab 13:30 Uhr zu Fuß und zu Pferd in der Altstadt unterwegs. 45 kostümierte Reiter und tapfere 49 Fußgeher – darunter die bedeutendsten Regenten von Sachsen, zahlreiche Banner- und Stabträger, Pferdehalter sowie ein Mohr mit einem Hund.
Wir hatten uns ein wenig mehr erwartet vom historischen Festumzug und waren, ehrlich gesagt, nicht sehr begeistert. Eine sehr originelle Idee und tolle Kostüme keine Frage, aber die Umsetzung war leider nur mäßig überzeugend. Wer nicht in unmittelbarer Nähe der großen Festbühne am Theaterplatz stand, erfuhr nicht einmal, wer da gerade vorbeispazierte oder ritt. Mir haben vor allem die Darsteller ein wenig Leid getan in ihrem mächtigen “Gwand” (eines von Steffens Lieblingswörtern… ). Zwei Stunden mussten sie so durch die Innenstadt ziehen und es hatte über 30°C im Schatten! Sicher mit ein Grund, wieso wir sieben das kühle Bier gleich nebenan beim Feldschlößchenstand als wesentlich interessanter befunden haben.

Da sind wir uns am Samstag beim Start der Dampferparade ja quasi über den Weg gelaufen und haben uns aber trotzdem nicht gesehen … schade

… irgendwie war es uns zu voll – am besten ist das Stadtfest für mich immer noch am Freitag Abend, wenn noch nicht die ganze Dresdner Bevölkerung auf der “Festmeile” unterwegs ist
Susan
PS: Jetzt funktioniert übrigens auch die enter-Taste
… hat wohl was mit dem Einfügen der Smilies zu tun …
Hi Isa!
An dem Fettbemmenstand hätte ich nicht einfach so vorbei gehen können
@Heiko: Dir schmeckt sowas Heiko????


Siehst ich habe ganz vergessen zu erklären was eine Bemme ist, versteht in Wien sicher niemand.
@Susan: Wir hätten uns da ein wenig vorher absprechen sollen!!!


Schade dass Ihr abends nicht beim Feuerwerk wart, das war echt schön! Obwohl gegen Wackerbarth ist auch nichts zu sagen!
sehr, sehr geile bilder hast du da gemacht
Ich hab wohl doch bissl weit weg gestanden 
Hi Isa!
Die Bemme mußt du sicher den älteren Herrschaften in Wien erklären

Du Heiko… Du weißt schon, dass die “älteren Herrschaften” hier auch mitlesen???

Wie komm ich da wieder raus …
nicht dass irgendwelche Ungereimtheiten auftreten 

Mir gehts einzig um die Völkerverständigung
Liebe Grüße an die älteren Herrschaften
Und damit ich auch was sinnvolles schreibe, Fettbemme müßte in Österreich glaub ich Schmalzbrot heißen
Juhu, nu konnt ich auch mal sehen, was tagsüber los war. Dafür fehlte mit nämlich schlichtweg die Zeit.
Weiss jemand wo ich das Bild, dass auf diesem Website als “dresden-stadtfest-2007-sunset.jpg” gezeichnet ist, kaufen kann? Vor zehn Jahren verbrachte ich 5 Monte in Dresden, und ich freu mich noch immer an meinen Erinnerungen von der Zeit. Wuerde mich freuen wenn jemand mir helfen kann.
Hi and welcome to our blog James! That’s one of our pictures. I’m going to send you an email! Greetz from Dresden, Isabel
Sweet! I’ll watch for it. Thanks, James
wunderbarer text! auch wenns immer etwas massenware ist, ist das stadtfest jedes jahr pflichtprogramm für mich. freu mich schon drauf, was dieses jahr unter neuer leitung so organisiert wurde.
Hi Stefan, na dann wünsch Dir schon mal viel Spaß beim Statdfest!

Wir können dieses Jahr leider nicht dabei sein. Muss ich dann in Deinem Blog nachlesen, wie’s war!
danke, werden wir sicher haben! und auf das nachlesen kannst du dich verlassen :-)
Danke für diesen Bericht ich will in diesem Jahr endlich mal wieder nach Dresden fahren und habe jetzt noch mehr Lust darauf. Wann steigt das Stadtfest denn in diesem Jahr?
Lustig, auf der offiziellen Seite kann ich auch noch keinen neuen Termin finden. Sollte aber Mitte August vom 16.08.2013 bis 18.08.2013 stattfinden. Den -> 2012er Bericht vom Stadtfest hier im Blog hast Du auch gesehen?