In der Ausgabe 01/2025 des ADAC-Urlaub-Magazins ist dieses Mal etwas recht Persönliches erschienen, der Bericht über eine ganz besondere Island-Reise im August 2024. Als im Frühling Christina und ich hin und her überlegt hatten, wo wir denn im Sommer gemeinsam etwas Zeit verbringen könnten, war es Steffen, der uns auf DIE Idee gebracht hat. Meine Freundin aus Studienzeiten träumte schon seit ihrer Kindheit von einer Reise nach Island, nur bisher war es nie dazu gekommen. Nach einem kurzen Check, ob es denn […]
2021 fing alles an und noch ist kein Ende in Sicht. Erst vorletzte Woche hat sich in unmittelbarer Nähe der Blauen Lagune, einer der Touristen-Hotspots Islands, wieder eine Spalte aufgetan. Aus einem 7 km langen Riss, der in sicherer Distanz südlich der Flughafenautobahn verlief, ist jede Menge Lava herausgesprudelt. In der Nacht vom 27./28.8 haben darüber auch noch Polarlichter für uns getanzt, das war einfach nur surreal!
Der Ausbruch dauerte diesmal 14 Tage, aber der Spuk ist noch lange nicht […]
Ja, es gibt sie – Polarlichter in Südeuropa!
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2024 waren sie sogar noch auf den Kanarischen Inseln zu sehen, wie ein Foto von Efrén eindrucksvoll zeigt. Er wollte eigentlich “nur” Tajinastes mit Startrails im Teide Nationalpark fotografieren, als sich plötzlich der Himmel rosarot verfärbte. Sein superschönes Bild von der Nacht seht ihr -> hier.
Und der Zufall wollte es, dass auch wir uns zu der Zeit in Spanien befanden und zwar an der […]
Ich hatte es schon im letzten Blog “Parkplatz-Gebühren in Island” angekündigt. Die isländische Umweltschutzbehörde möchte eines der schönsten und meistbesuchten Gebiete im isländischen Hochland besser schützen und hat ein Pilotprojekt gestartet. Wer ab 20. Juni 2024 in der Zeit von 8-15 Uhr in Landmannalaugar parken möchte, benötigt eine Reservierung. Man erhält das Permit ab sofort unter diesem LINK gegen eine Gebühr von 450 ISK (ca. 3 Euro derzeit).
Die Saison im Hochland ist sehr kurz. Die Zufahrtsstraße nach […]
Wir haben wieder 10 Tage in Island verbracht und dabei nicht schlecht gestaunt, was sich dort während der letzten Monate so alles verändert hat. Selbst im Nordosten der Insel waren – anders als letztes Jahr im Februar – schon erstaunlich viele Touristen unterwegs. Und das trotz der doch teils tiefwinterlichen Bedingungen in diesem Bereich der Ringstraße… Außerdem werden an immer mehr Orten Parkgebühren fällig, einige davon haben uns überrascht. So wollten wir z.B. vorgestern beim […]
Heute mal eine Empfehlung aus Steffens Heimat. Die Broschüre im A4-Format des Sächsischen Staatsministeriums ist hübsch und sehr informativ – richtig gut gelungt. Die einmaligen Naturschätze in Sachsen werden darin sehr anschaulich präsentiert mit vielen großen Bildern, dazu jede Menge Details, die auch uns noch neu waren. Außergewöhnliche Tier- und Pflanzenarten werden vorgestellt, Ranger und Naturbeauftragte wurden extra interviewt und auch die Kultur kommt […]
Für alle, die sich schon bald auf den Weg nordwärts in das wunderschöne Island machen, habe ich gute Nachrichten (zu den schlechten komme ich dann noch später mal in einem extra Blog … ;-( ). Der Besuch des Bruarfoss ist nun für jedermann möglich, die Wanderung wurde deutlich verkürzt. Bis April 2023 musste man sich noch ca. 1 Stunde bzw. 3,1 km flussaufwärts durchs Unterholz quälen, nicht selten ist man dabei auf dem schlammigen, rutschigen Weg fast stecken geblieben. Ausgehend vom neuen Platzplatz sind es nun keine 300 m mehr bis […]
Am Parkplatz beim Kirkjufell wird man schon lange zur Kasse gebeten, ebenso bei Þingvellir, Stokknes, Skaftafell und dem Seljalandsfoss. Noch sind in Island die allermeisten Sehenswürdigkeiten in der Natur für alle völlig kostenfrei zu besuchen, peu à peu werden aber Überwachungskameras, Schranken und Zahlautomaten aufgestellt. Beim Geothermalgebiet Namaskard z.B. hat es uns im Februar 2023 etwas unvorbereitet erwischt. Nun ist der Besuchermagnet im Südosten der Insel dran: Ab […]
Der Höhepunkt des letzten Sonnenzyklus (Nr. 24) mit der maximalen Anzahl an Sonnenflecken war im April 2014. Damals wurden aber nur gerade mal (nachträglich geglättet) 116 gezählt, also deutlich unter dem langjährigen Mittelwert von etwa 179. Interessanterweise sieht die Lage jetzt, zu einer Zeit wo laut Vorhersagen noch gar nicht so viel los sein dürfte, schon fast besser als damals aus! Der 25. Sonnenzyklus – offiziell im Dezember 2019 gestartet – übertrifft seit Beginn an sämtliche Prognosen. Diese Graphik zeigt schon ganz klar, wie daneben man lag (am besten am Desktop anschauen, da wird das Ganze übersichtlicher und weniger zusammengequetscht dargestellt). Es wird also jetzt während der kommenden Monate immer spannender! […]
Während der kälteren Jahreszeit – in Island meist von Oktober bis April – können die Straße immer wieder verschneit oder sogar komplett vereist sein. Und zwar nicht nur kleinere Pisten, sondern selbst auf der Ringstraße muss man damit rechnen. Am heikelsten ist – auch im Frühling/Herbst – der Abschnitt über den Pass nördlich von Borganes, der gesamte Bereich rund um Myvatn und ganz speziell die exponierten Ebenen von dort weiter nach Egilstadir. Im Winter betrifft es nahezu alle Straßen außerhalb von Reykjavik. Sog. Spikes, kleine Metallstifte in den Reifen, sind zu der Zeit in Island eigentlich ein Muss. Das Problem ist nur, dass nicht jeder Autovermieter sich die Mühe macht Spikereifen aufzuziehen… […]