12. August 2026 – Sonnenfinsternis in Island

Steffen und ich bei der totalen Sonnenfinsternis 2017Nach der totalen Sonnenfinsternis auf einem einsamen hohen Berggipfel im August 2017, waren Steffen und ich uns einig: Besser kann es nicht werden! Daher haben wir uns für die SoFi im April 2024 nur wenig interessiert. Nun verdunkelt sich nächstes Jahr die Sonne just über dem Land, das uns so sehr ans Herz gewachsen ist. Island! Und das auch noch zur besten Reisezeit!
Aber wie sinnvoll ist so ein Event auf einer Insel, auf der es wetterbedingt ohnehin ständig zu einer “totalen Sonnenfinsternis” kommt…?

Die Wahrscheinlichkeit ist leider nicht gering, dass es am Ende heißt: Außer Spesen nichts gewesen. Und diese sind bei einem Islandurlaub immer hoch, und bei solch relativ seltenem Naturereignis sicher sogar “exorbitant hoch”. Eine totale Sonnenfinsternis gab’s in Island zuletzt 1954, also vor einer halben Ewigkeit. Die meisten von uns haben da noch nicht mal gelebt.
Für Isländer ist das also ebenfalls eine “Once in a lifetime”-Gelegenheit im eigenem Land. Auch sie werden versuchen westwärts in Richtung Kernschatten zu reisen. Der Blick auf die Unterkunftspreise lässt daher jetzt schon Böses ahnen. Es steht außer Frage, dass die Anzahl an Sofi-Touristen die Bettenkapazität bei weitem übertreffen wird und die stößt ja auch in normalen Zeiten oft an ihre Grenzen…

Reizvoll wäre es aber schon! Brodelnde Lehmtöpfe, rauchende Geysire und fauchende Fumarolen passen perfekt zur kurzen “Apokalypse”. :x
Aber… genau das ist das Stichwort. Die Sonnenfinsternis dauert in Island nicht sehr lange, überwiegend steht man dort weniger als 2 Minuten in der Totalität. Das ist echt nicht viel, wenn man es mit anderen SoFis vergleicht, die teilweise über 5 Minuten dauern.

Im Großen und Ganzen also ein sehr kurzes Vergnügen. Und das auch nur wenn das Wetter mitspielt. Denn ausweichen – wie wir es sonst auf Island machen, wenn die “Sinnflut” eine Inselhälfte heimsucht – das wäre am 12. August 2026 auch keine Option. Generell rechne ich in den westlichen Ecken überall mit etwas chaotischen Zuständen und an den Tagen vor und nach der SoFi mit überhöhten Preisen auf der gesamten Insel. Aber ich lasse mich gerne auch vom Gegenteil überraschen. :-)

 


Die besten Plätze für die SoFi auf Island?
Gar nicht so leicht zu beantworten… Das Maximum mit 2 min 18 s zieht am späten Nachmittag über den Atlantik westlich von Island.

Am längsten finster bleibt es auf den Westfjorden. Látrabjarg, die berühmten Klippen mit der Papageitaucherkolonie, bringen mit 2 min 13 s ein paar Sekunden mehr als im restlichen Island, sind aber am entlegensten und am heikelsten bzgl. Wetter und Unterkunftsmöglichkeiten. Wobei an den Tagen rund um das Event wahrscheinlich ohnehin nur Campen angesagt ist. ;-)
Wer es noch entlegener mag, für den wäre an der Nordspitze der Westfjorde noch das Straumnes Lighthouse oder die Aussichtsplattform am Bolafjall vielleicht ein guter Tipp.

Auch unsere Lieblingshalbinsel Snaefellsnes liegt bestens im Rennen. Ganz im Nordwesten bei Skardsvik genießt man die Totalität für 2 min 9 s. Die Küste ist dort wunderschön, aber genauso wie die Westfjorde ist Snaefellsnes für eher instabiles und oft stürmisches Wetter berüchtigt.

Die Landeshauptstadt Reykjavik würde ich nicht wählen. Dort dauert die Sonnenfinsternis nur noch gerade mal eine Minute. Diese kurze Zeit vergeht garantiert unglaublich schnell. Die plötzliche Abkühlung und auch das unheimliche “Erstillen” der Natur (alle Tiere verstummen!) wird man in den dichter besiedelten Gebieten eher kaum wahrnehmen können.
Richtig “spooky” wäre aber auf der Reykjanes-Halbinsel noch das Geothermalgebiet Gunnuhver beim Reykjanestá-Leuchtturm (1 min 47 s). Seltun, das zweite Gebiet mit dampfenden Lehmpools, taugt eher wenig, weil man sich dort unterhalb hoher Klippen befindet und keinen freien Blick nach Westen hat. Und falls zufällig der Vulkan auf Reykjanes wieder spucken sollte, dann wäre natürlich die Gegend rund um den internationalen Flughafen für 1 min 40 s kaum zu toppen!

Das größte Plus bei dieser totalen Sonnenfinsternis ist ohnehin: eine passendere Kulisse für den kurzen “Weltuntergang” gibt es nicht! :x :x :x
Ob wir uns nochmal eine SoFi anschauen, das steht noch in den Sternen. Aber allen die nächsten August nach Island fliegen, wünschen wir jetzt schon mal BEST OF LUCK! Auf dass Petrus, Wind und alle anderen Faktoren perfekt passen mögen! %%- %%- %%-

Abschließend hier noch eine super Karte mit genauen Zeiten für jeden Ort auf Island zum Anklicken:

-> Karte der Sonnenfinsternis 2026 in Island

Schön und übersichtlich dargestellt ist das Event auch auf dieser Seite.

Was man vielleicht nicht unerwähnt lassen sollte:
Island ist nicht das einzige europäische Land, über das der dunkle Schatten an diesem Tag zieht. Auch in Spanien verschwindet am 12.8.2026 zwischen Bilbao und Valencia die Sonne für fast 2 Minuten. Leider ist der Hochsommer für diese Regionen nicht gerade optimal (Hauptreisezeit an der nördlichen Küste und große Hitze in der Umgebung von Valencia), aber immerhin hat man im spanischen Mittelmeerraum die höchste Wahrscheinlichkeit auf eine wolkenfreie Sicht auf das Naturspektakel. D.h., auch wenn mein Herz für Island schlägt, so tendiert die Vernunft in diesem Fall schon eindeutig zu Spanien.

Und hier der Vollständigkeit halber auch noch der Link zu unserem unvergesslichen Erlebnis in Oregon am 21. August 2017 :x
-> 2017 – Totale Sonnenfinsternis in den USA
Viel Spaß beim Lesen und – wo auch immer – am 12. August 2026! %%- %%- %%-