Eislaufen in Wien – Wiener Eistraum 2011
Wien ist anders! Während in den meisten Städten der Welt die Kunsteislaufbahnen langsam wieder abgebaut werden, geht es hier erst richtig los! Seit heute lädt ein knapp 6000 m² großer Parcours zwischen dem Wiener Rathaus und dem Burgtheater zum Schlittschuhfahren, Eisstockschießen (und Punschen… ) ein. Bereits zum 16. Mal in Folge werden vor der wunderschönen Kulisse des beleuchteten Rathauses “Eisträume” im XXL-Format wahr. Und hier kann man sich nicht nur – wie andernorts – auf einer ovalen Fläche “im Kreise drehen”. Es sind die zusätzlichen schmalen und gewundenen Wege durch den Rathauspark, die sogenannten “Traumpfade”, die den “Wiener Eistraum” so abwechslungsreich und zu etwas ganz Besonderem machen!
Isabelle und ich konnten heute nicht widerstehen und mussten gleich am ersten Tag zur blauen Stunde kurz beim Rathausplatz vorbeischauen. Beim Fotografieren vermisst man leider etwas die schöne, höher gelegene Brücke, die es in den letzten Jahren gab, aber es hat uns trotzdem recht gut gefallen.
Preis: Mo- Fr 9-14 Uhr 4 Euro; 14-22 sowie Sa+So 6 Euro; ab 21:30 Uhr 2 Euro
So manchem österreichischen Medienbericht zufolge handelt es sich beim “Wiener Eistraum” um den “größten mobilen Eislaufplatz der Welt”. Wer den Tatsachen auf den Grund gehen möchte, der verliert aber beim Googeln sehr schnell den Überblick, zumal gleich etliche Städte versuchen allerlei Varianten des Titels “größte Eislaufbahn der Welt” medienwirksam für sich in Anspruch zu nehmen…
“Traumhaft” schön ist der “Wiener Eistraum” aber allemal! Und die Besucherzahlen (560.000 Gäste im Rekordjahr 2010) können sich selbst im internationalen Vergleich absolut sehen lassen! Nicht zu verachten auch der Wildbeerpunsch gleich beim ersten Standl: bei der eisigen Kälte ebenfalls “traumhaft” gut!
Hier noch eine kleine (und sehr unvollständige!) Übersicht von weiteren berühmten, schönen oder kuriosen Eislaufbahnen dieser Welt:
- Rideau Canal Skateway in Ottawa, Kanada – Unesco Weltkulturerbe und im Winter laut Guinness Buch der Rekorde flächenmäßig größter natürlicher Eisring der Welt; auf einer Länge von 7,8 km wird dann der Wasserstand abgesenkt, so dass der Kanal zufriert (165.621 m² groß; Link)
- Assiniboine Credit Union River Trail in Winnipeg, Kanada – mit einer Länge von 9,3 km derzeit (noch) “world’s longest skating rink” (Link)
- Lipno Lake Ice Rink in der Tschechei – mit einer Länge von knapp 11 km übernimmt er eventuell schon bald den Titel aus Winnipeg (Link)
- FlevOnice in Biddinghuizen, NL – zählt mit 5 km Länge und einer Fläche von gut 30.000 km² sicherlich zu den größten Kunsteisbahnen der Welt (Link)
- Guidant John Rose Oval in Roseville, MN, USA – rühmt sich mit 10.000 m² der größte Schlittschuhlaufplatz Nordamerikas zu sein (Nov. bis März; Link)
- Zócalo in Mexico City – kostenlose Eislaufbahn mit meist langen Warteschlangen; bei der World Records Academy fälschlicherweise als “world’s largest ice rink” ausgewiesen, mit tatsächlich ca. 3200 m² und bei den Breitengraden wohl bestenfalls “world’s hottest skating rink“…
- Harris Winter Wonderland Rockford, IL, USA – mit ihren 1100 m² wird die Bahn als “world’s largest synthetic ice rink” beworben; nicht Kunsteis sondern Kunststoffeis ist hier angesagt, es wird auf Plastik(!) gerutscht (Dezember bis Januar; Link)
- La Patinoire in Paris – winzig, aber dafür einzigartig auf der ersten Etage des Eiffelturms gelegen (Mitte Dezember bis Anfang Februar; Link)
- Rockefeller Center Ice Rink in Downtown New York – eine der berühmtesten Eislaufbahnen der Welt mit rund 250.000 Besucher jährlich (Oktober bis Mitte April; seit 1936; Link)
- Wollman Rink in New York – traditionsreicher Eislaufplatz im Central Park (seit 1949; Ende Oktober bis Anfang April; Link)
- Nathan Phillips Square in Toronto, Kanada – meist in den TOP 10 Rankings der weltweiten Eisbahnen gelistet (Ende Nov. bis Mitte März, Link)
- Somerset House in London – schön gelegen im Innenhof des historischen Somerset House (Ende November bis Ende Januar; Link)
- Hampton Court Palace an der Themse, England – ein weiterer Eislaufplatz in historischer Umgebung (Ende November bis Anfang Januar; Link)
- Curry Village Ice Rink zu Füßen des berühmten Half Dome im Yosemite Nationalpark und somit wohl eine der schönsten künstlich angelegten Eislaufbahnen überhaupt (Mitte Nov. bis Anfang März; seit 1928; Link)
- Weissensee in Kärnten, Österreich – zuletzt noch ein persönlicher Favorit von mir, eine wunderschöne Natureisfläche auf einem traumhaften Bergsee mit einer oftmals so klaren Eisschicht, dass man die Fische darunter beobachten kann (ca. 8,4 km oneway zwischen der Brücke und dem Ronacherfels; Link)
Hallo Isa
Ist schon eine tolle Sache in Wien. Bin vor 2 Jahren schon zum fotografieren dort gewesen. Leide sind alle Bilder von der CF Card verschwunden bevor ich sie sichern konnte. Die Eisfläche macht was her. Mir hat die Gestalltung im Park und mitten in der Altstadt sehr gut gefallen. Beim fotografieren waren die Lichter im Hintergrund immer ein Traum. Hoffe Ihr beiden hattet Spass.
VGA
Oje erzähl mir nichts von Datenverlusten, ich knabbere da noch immer an meiner fast kompletten, erfolgreichen Welzow-Tag-Vernichtung… Da ist man eh so unendlich vorsichtig, speichert alles dreifach und vierfach ab und dann passiert es einem doch!
Hat Deine CF sämtliche Wienfotos vernichtet? Aber Du wirst es hoffentlich mal nachholen können. Zumindest hättest Du somit einen Grund wieder ins schöne Wien zu fahren/fliegen.
Hallo Isa
Na klar werde ich noch einmal nach Wien. Da wir dort eine Zweigstelle haben werde ich bestimmt wieder zum schulen da hin fliegen. Dann werde ich auf jeden Fall meine Daten Abends im Hotel sofort sichern. Das mit den Datenverlust war eigentlich auch meine Schuld. Ich dachte die Daten wären schon safe . Leider hatte ich noch keine Sicherung gemacht. Aber wie sagt man so schön —— Man soll nicht denken sondern nachdenken
VGA
Ich war da, ein Traum kann ich nur sagen…Die Eisbahn trägt de Namen “Wiener Eistraum” berichtig. Die Lichter, die Atmosphäre…hach, einfach nur schön. aber leider ein bissle voll…