Bye bye Canon, hello Sony?
Als langjähriger Canon-Nutzer schiele ich schon einige Zeit neidisch in Richtung Sony, genauer gesagt auf die Alpha 7R! Diese Kamera nutzt den gleichen Sensor, wie die Nikon D8xx und zeichnet sich u.a. durch einen hohen Dynamikumfang, sowie einen großen Signal-/Rauschabstand aus. Dunkle Bereiche können so leicht ohne die typische Verstärkung des Rauschens aufgehellt werden. Einen eindrucksvollen Vergleich A7R vs. Canon 5D Mark III findet man hier, etwa in der Mitte des Artikels unter “Shadow recovery: A7R vs 5D Mark III”. Allerdings hatte die erste 7R noch mit einigen Kinderkrankheiten (u.a. AF Geschwindigkeit) zu kämpfen, so dass ich den Wechsel nie vollzogen habe. Jetzt hat Sony den Nachfolger, die Alpha 7R II, angekündigt. Neben einer moderaten Erhöhung der Auflösung auf 42MP wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Die Wichtigste ist vielleicht der neue Autofokus, der nun auch zuverlässig mit Fremdobjektiven funktionieren soll, ein cleverer Schachzug von Sony!
Rückblick: Canon hat mit der 5D Mark II im Jahr 2008 die letzte wirklich innovative Kamera auf den Markt gebracht. Zu dem Zeitpunkt hatte kein anderer Mitbewerber dem etwas entgegenzusetzen. Seitdem folgten aber nur noch halbherzige Neuvorstellungen im Kamerabereich. Nikon und Sony sind technologisch längst vorbeigezogen und trotzdem bewegt sich bei Canon nichts, außer beim Preis (nämlich nach oben). Bestes Beispiel: Die 5DS! Die hat nun sagenhafte 50.6 Megapixel liegt aber bezüglich Rauschverhalten und Dynamik unterhalb der 5D Mark III, eine Kamera aus dem Jahre 2012! Zudem beginnen schon ab Blende 8 die Beugungsunschärfen. Absolut inakzeptabel in solch einem Preissegment! Diese Kamera kann man nur im Studio vernünftig einsetzen. Alle Landschafts-, Tier- und Eventfotografen, die häufig unter schwierigsten Lichtbedinungen und mit hohen ISO Werten arbeiten, werden damit ihre Schwierigkeiten haben. Die Forderungen dieser Kundschaft ist Canon längst bekannt und trotzdem werden sie seit Jahren erfolgreich ignoriert. Was langfristig mit Firmen passiert, die nicht auf ihre Kunden hören, dürfte bekannt sein. Nokia war mal Marktführer bei Mobiltelefonen und Microsoft macht gerade eine Rolle rückwärts mit Windows 10, muss sein Betriebssystem nun sogar schon verschenken um nicht weiter an Boden zu verlieren. Davon ist Canon sicher noch weit entfernt. Aber von der Marktführerschaft bis in die Bedeutungslosigkeit dauert es nicht so lange, wie man meint!
Zum Glück sind die Objektive von Canon aber immer noch “state of the art” und in den letzten Monaten kamen weitere sehr gute hinzu. Das 11-24 4L ist das beste Weitwinkelobjektiv, das 24-70 2.8L ein hervorragendes “Immerdrauf” und die beiden Tele 70-200 2.8L, sowie das neue 100-400 4.5-5.6L II grandiose Linsen. Und von den beiden Tilt-Shift Objektiven TS-E 17, sowie TS-E 24 II muss ich sicher nicht reden. Aber gerade dieser riesige Pool an großartigen Linsen könnte (viele) Canon-Nutzer zum raschen Systemwechsel veranlassen, denn es gibt eine Reihe von Adaptern (Metabones, Commlite…), mit denen man sein “Altglass” ohne Einschränkungen auch an der Alpha 7R II weiterverwenden kann. Während der AF (mit Adapter) beim Vorgängermodell noch extrem träge reagierte und nicht immer treffsicher war, scheint er nun auch mit Fremdobjektiven zuverlässig und schnell zu funktionieren. Die Aussage von dpreview.com klingt jedenfalls sehr vielversprechend:
At the press launch in New York we even got a glimpse of the a7R II autofocusing Canon EF lenses using a Metabones electronic adapter. Focus appeared to be on par with OVF focus on a native Canon body, and the AF experience itself didn’t appear to be limited simply because you’re using a third party lens (full coverage and tracking are available).
Sony baut das Sortiment an eigenen Linsen zwar weiter aus, u.a. mit seinem Partner ZEISS, aber bis es das Niveau von Canon erreicht hat, wird es noch einige Zeit dauern. Und die kann man problemlos mit den alten Objektiven überbrücken. In der Zwischenzeit muss man “nur” in einen neuen Kamera-Body investieren. Ich erwarte, dass sich der Preis relativ schnell auf unter 3000 Euro einpendelt.
Noch gibt es nur die offizielle Ankündigung von Sony, sowie einige Sample Fotos, aber keinen detailierten Test im Netz. Das wird sich bis zum Erscheinen der Alpha 7R II im August ganz sicher ändern. Sollten sich die ersten Eindrücke bestätigen und Canon nicht bald zur alten Innovationsfreude (Hoffnung: 5D Mark IV Gerüchte…) zurückkehren werden wir wohl zuschlagen! Es spricht einiges dafür, dass Sony mit dieser Kamera der große Wurf gelungen ist und etliche zum Umsteigen bewegen könnte.
- Hands-on (englisch): Dpreview
- Sample Fotos
- Introduction Video
Hi Isa,
jetzt muss ich grade sehr schmunzeln, sehe das genauso wie Du :-)
Gruß
Lothar
Guten Morgen Lothar,
).
musst mal ganz oben schauen, wer den Artikel verfasst hat…
Hatte Steffen gestern schon gesagt, bin gespannt, ob das jemandem auffallen wird, dass er (nach vielen Jahren…) mal endlich wieder einen Artikel ganz alleine hier im Blog schreibt.
Wobei ich diejenige bin, die stärker “schielt” und die (sehr) bald eine Neue braucht. Meine Zweitkamera hat jetzt in Spanien ganz plötzlich über Nacht einfach kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben, so dass ich dort dann nur noch mit meiner Mark II von Jan. 2009 weiterfotografiert habe. Und die ist ja seit über 6 Jahren im Dauerersatz, mit einem mehr als überfälligen Verschluss und das mal abgesehen vom Thema Fehlpixel… mittlerweile eine echte Katastrophe (bei Langzeitbelichtungen > 30s ist selbst bei den Raws absolut nichts mehr zu retten, sind bald 21 Mio Fehlpixel auf dem Sensor…
Werde mir diesen Freitag mal die 5DS anschauen, aber haben will ich die eher nicht.
VG und schönen Sonntag!
Isa
Hallo Isa,
lustig. Die Kamera hatte ich letztens beim Sauter in München auch in der Hand. Allerdings die “normale” A7. Für reine Landschaftsfotografie ist sie sicher genial. Allerdings hätte ich in anderen Bereichen noch bedenken selbst wenn der AF stark verbessert worden ist. Und gerade der ist bei der 5dIII eine wahre Freude. Da treffen selbst die äußeren Felder bei Lichtverhältnissen wo man schon bei ISO 12800, f 1.8 1/125 ist noch schnell und zuverlässig. Und das möchte ich echt nicht mehr missen.
LG
Richie
Der AF der Mark III ist super in allen Situationen, das stimmt schon, habe ich erst letztens beim Hochzeitsfotografieren feststellen müssen. Aber im Normalfall sind wir ja eher “landschaftsorientiert” und da benutze ich den AF so gut wie gar nicht, weil ich immer mit dem 10x Lifeview manuell schärfe. Interessant wird’s allerdings wenn wir wieder vor Papageientauchern stehen oder so… Bin mal gespannt, wie die weiteren Test mit der neuen Sony so ausfallen.
),
Und es könnte dann einen zweiten Bericht hier geben, sollten wir uns die Kamera dann holen.
VLG (auch an Deine zwei Frauen
Isa
Bekommt die A7RII nicht den gleichen Autofokus wie die bereits erhältliche A7II (Phasenvergleich-AF)? Das müsste man ja bereits selbst testen können wie dieser mit Adapter und Canon Objektive funktioniert.
Eure Bilder werden wohl, egal mit welcher Kamera, spitze werden/bleiben
Ansonsten seh ich das genauso, Sony ist schwer auf der Überholspur. Für mich vor allem interessant wenn sie mal ne APS-C Kamera bringen die gut mit Canon Objektiven funktioniert.
LG
Florian
Beide Kameras besitzen zwar einen Hybrid-AF (Kombination aus Phasen- und Kontrast-AF), allerdings sind das unterschiedliche Systeme. Hier ein Link zu 2 Videos die zeigen, wie gut der AF auch mit Fremdobjektiven (Canon/Tamron) funktioniert! Über die Geschwindigkeit kann man aber erst was sagen, wenn es die ersten richtigen Reviews (mit Messwerten) gibt.
Ah, danke für die Info, dann hoffe ich mal dass die zukünftige A7000 auch diesen Autofokus bekommt
So schnell wird wohl Canon nicht reagieren. Steffen hat bestimmt schon eine Vorbestellung abgegeben
Der zweite Bericht wird also folgen…
Ich besitze neben der Canon 5DIII noch die Sony A7s und bin auch schwer am überlegen, die Canon gegen die A7R II einzutauschen. Was mich aber unheimlich stört, ist die Politik von Sony. Die erweitern in verdammt kurzen Zyklen ihre Produktpalette und der Preisverfall ist enormst. Meine A7s im November 2014 noch für fast 2400Euro gekauft, bekommt man diese im September 2015 für fast die Hälfte gebraucht in sehr gutem Zustand. Für eine gebrauchte 5D III bekommt man selbst nach 3.5 Jahren noch mehr als die Hälfte des Anschaffungspreises.
Dann die Akkulaufzeit der Sonys; die sind wirklich sehr schnell aufgebraucht. Wäre ja nicht so das Problem, wenn die nicht soooo lange brauchen würden, bis diese Wieder aufgeladen sind …
Also momentan tue ich mich bezüglich Wechsel ganz schön schwer und werde wohl die Hoffnung in die Canon Mark IV legen …
Also wir haben noch keine Sony A7RII. Stattdessen liebäugeln wir inzwischen mit der D810 bzw. einem Komplettumstieg zu Nikon… Dazu durchringen konnten wir uns aber noch nicht (wir brauchen ja nicht nur die Kameras + 1xBackup sondern sämtliche Objektive doppelt…). Warten noch ab, was das Frühjahr so an Neuankündigungen bringt und werden – so wie Du – “hoffen”…
Hallo und viele Grüße aus Hannover. Ich würde nicht mehr in eine Spiegelfeflexkamera investieren. Die Sony A7R bietet bereits eine unglaublich gute Bildqualität im handlichen Format – und das sogar zu einem halbwegs guten Preis. Also meine nächste Kamera wird eine Sony.