Friends of Nevada Wilderness Calendar
Als ich vor einigen Monaten eine E-Mail mit dem Betreff “Hobgoblin photo wanted for calendar” in meiner Inbox vorfand, wunderte ich mich über den Absender. Der Name kam mir so eigenartig bekannt vor. Brian Beffort? Hatten wir nicht sogar ein Buch vom ihm? Und siehe da, ein Blick in den Bücherschrank genügte: “Afoot & Afield – Las Vegas and Southern Nevada” stammte von ihm. Wie meine Antwort lautete, dürfte selbsterklärend sein…
Ich habe ihm dabei aber sicherheitshalber auch gleich noch den Link zu Steffens Nevada-Seiten mitgeschickt und so wurden aus einem Hobgoblin´s Valley Foto nicht nur zwei Fotos sondern sogar noch ein Cover: Steffens Triangle Arch.
Das Ganze dient einem guten Zweck, denn der Erlös aus dem Kalenderverkauf kommt der Naturschutzorganisation zu Gute. Brian ist der “associate director” der Friends of Nevada Wilderness, die sich seit Jahren für den Schutz und Erhalt der Wildnis im Bundesstaat Nevada einsetzt. In den letzten Monaten haben sie sich u.a. den Areas of Critical Environmental Concern (ACEC) im Gebiet rund um den Gold Butte Scenic Byway gewidmet. ATV´s sollten aus der Gegend verbannt werden und die dort beheimateten bedrohten Wüstenschildkröten sowie weitere 77 Tier- und Pflanzenarten den gebührenden Schutz erhalten ebenso wie die fragilen Steinformationen und einzigartige indianische Felszeichnungen.
Diese wunderschöne Gegend nordöstlich von Las Vegas ist nun Teil der Gold Butte National Conservation Area mit 7 vom BLM verwalteten Wilderness Areas und 6 Abschnitte, die bei der Lake Mead N.R.A. unter der Obhut des National Park Service stehen.
“Keep Nevada wild” lautet das Motto der nonprofit Organisation Friends of Nevada Wilderness und das muss man einfach unterstützen!
Brian nannte Little Finland “Little Hobgoblin Valley”. Auch er wusste nicht, ob diese Gegend tatsächlich einen offiziellen Namen hat und woher die unterschiedlichen Bezeichnungen kommen. “Little Finland” und “Hobgoblin´s Playground” stammen von einem BLM Ranger, von dem Laurent seinerzeit die Info erhalten hatte.
Anlässlich der Kalenderveröffentlichung findet am heutigen Tag ab 5PM im “se7en teahouse” in Reno die “Wild Nevada Calendar Party” statt.
“Wilderness is disappearing like a snow bank in the hot August sun.”
Robert Marshall
Hallo Ihr Beiden,
Glückwunsch zur neusten Veröffentlichung.
Der Name des Autors kommt mir doch bekannt vor.
Über dessen Buch stolperte ich schon öfters bei Google Books.
Kate, warum wundert es mich nicht, dass Du auch dieses Buch schon kennst!
Es ist aber gar nicht so schlecht, ganz im Gegenteil. Schöne Beschreibungen und Karten und etliches “beyond the beaten path”.
Hi Isa,
das Buch ist wirklich umfangreich und Altbekanntes neben reichlich Off the beaten Path. Ich habe mich bisher noch nicht zur Kaufentscheidung durchgerungen, da man viele interessante Hikes auch Online bei Google Books lesen kann und sich die nicht lesbaren Seiten der Kapitel zusammenreimt.
Hallo Isa,
schön, dass es wieder ein Foto von euch aufs Titelblatt geschafft hat.
Ich habe nach unserem letzten Urlaub ein paar Bilder von Little Finland bei Panoranio hochgeladen und hatte jetzt an meinen Bildern einen Kommentar, der einen dritten, den vielleicht ursprünglichsten Namen für dieses Highlight des Südwesten ins Spiel bringt:
…, the area in front of the bluff is known as “the Oasis” (by local tradition and maps), and the area above the bluff as “Devil’s Fire,” (again per local tradition and early manuscripts). You are correct that “little finland” is one of the misnomers some people use. Historically, a hiker found it and called it “Hobgoblins.” He then showed it to a photographer friend who at a later date brought others there and, not liking the first name, said he was naming it “little Finland.” There arose a mild naming confrontation; but, no one bothered to do any historical research until my dad and I, as novices, began exploring the area last year. The local historical center has some old diary’s, one of which talked about a location with palm trees and formations and named it “Devil’s Fire.” Thus, DEVIL’S FIRE is the name which should be used – and parenthetically, makes much more sense to how it looks.
Hi Matthias, danke für die Info.
Bin mal gespannt, wann das BLM oder die Friends of Nevada Wilderness Infos über dieses Gebiet veröffentlichen. Dann hätte das “Land der Rüsseltiere” endlich mal einen offiziellen Namen. Bis dahin werden wohl weiterhin mehrere Bezeichnungen durchs Internet kursieren. Ob sich der Name aus einem alten Tagebuch durchsetzt bleibt auch erst mal abzuwarten. Ich weiß nicht, bin mir da nicht sicher. Immerhin hat Laurents Buch zu dem Thema doch Maßstäbe gesetzt und von dort kennen alle bislang nur die Bezeichnungen “Little Finland” und “Hobgoblins”. Auch meinen Bericht haben viele Besucher gelesen, die z.T. wiederum Fotos und Berichte mit diesem Namen im Internet veröffentlichen – fast wie bei einem Schneeballprinzip. Bin gespannt, wie es in ein paar Jahren mit der Namensgebung aussieht und werde den Bericht dann updaten.
Jedenfalls vielen, vielen Dank für die Info!
Lieben Gruß aus DD,
Isa