Heute habe ich hier im Blog mal eine Buchempfehlung für alle Naturliebhaber oder die es noch werden wollen. Dabei dreht sich alles um die Wildnis vor unserer Haustür, keiner muss in die Ferne schweifen (was derzeit ja ohnehin nicht geht). Ein einfühlsames Buch, in dem einem die Natur in der “wilden” Lausitz einfach ans Herz wachsen muss, sofern sie dort – wie bei uns – nicht schon längst fest verankert ist. Jedes Kapitel erzählt eine eigene Geschichte, das Ganze gleicht also einer Sammlung von Anekdoten aus dem Alltag eines Naturführers sowie zu seinem Werdegang. Und sie sind spannend! Karsten Nitsch lebt […]
Nördlich von der sächischen Stadt Bautzen erstreckt sich über 301 km² die größte zusammenhängende Teichlandschaft Mitteleuropas. In der 1996 als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesenen “Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft” steht das Miteinander von Mensch und Natur im Vordergrund und Bodennutzung mit Artenschutz im Einklang. Die Spree, Kleine Spree sowie zahlreiche andere Fließe sorgen für reichlich Feuchtigkeit und bildeten eine Art “Sumpfland” (=”Lausitz”, leicht abgewandelt von der sorbischen Bezeichnung für “feuchte Wiesen”). Die dort angelegten Fischteiche mit ihrem ausgeklügelten Grabensystem zur Be- bzw. Entwässerung gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Sie sind ein Paradies für Zug- und Wasservögel, aber nicht nur! Auch Naturliebhaber kommen dort voll […]
Ab Ende April schwärmten wir innerhalb der sächischen Landesgrenzen auch etwas großräumiger aus. Steffen träumte von seinem “ersten Eisvogel”, ich kannte diese herrlich bunt schillernden Vögel bereits aus den Auen in Österreich. Da wir die Wochen zuvor bei den Moritzburger Teichen noch keine gesehen/gehört hatten, versuchten wir unser Glück an der Großen Röder unmittelbar östlich des Radeburger Stausees. Nach ein paar Besuchen hatten wir zwar ihre markanten Pfiffe (Audiodatei) mehrfach gehört, aber gesehen haben wir trotzdem leider nie einen. Dabei heben sie sich mit ihrem kobaldblauem Gefieder gut vom Hintergrund ab und […]