Dass uns Polarlichter seit vielen Jahren faszinieren ist nichts Neues. Immer wieder habe ich hier im Blog allerlei Tipps & Tricks rund um das Fotografieren und Beobachten der Aurora Borealis veröffentlicht (siehe dazu Übersicht ganz unten). Was bisher aber noch gefehlt hatte, war das Thema “Webcams“. Seit einigen Monaten gibt es nun welche auf Island, die nachts eine große Hilfe sein könnten für alle, die zuvor noch nie Polarlichter gesehen haben. Eine Kamera erkennt im Dunklen immer weitaus mehr Farben als das menschliche Auge, so auch die Webcams. D.h., nun braucht man nicht mehr extra einen dunklen Ort aufsuchen, um dort alle paar Minuten Probefotos nach Norden/Westen/Osten zu machen, sondern kann einfach bequem schon vom Hotelzimmer aus einen Blick […]
Dieses Thema liegt uns auch noch am Herzen, da es aber nicht in 3 Sätzen abgehandelt werden kann, kommt hier ein Extra-Blog dazu. Und um gleich das Wichtigste vorweg zu nehmen: Nein, man benötigt in Island keinen Mega-Sonnensturm um Polarlichter zu sehen und schön fotografieren zu können! Die Insel liegt zwar unterhalb des Polarkreises, aber dafür bewegt sich das Polarlichter-Oval meist direkt über sie hinweg. Lasst Euch daher ja nicht von vermeintlichen “ruhigen Bedingungen” allzu sehr […]
Schon erstaunlich, von den gigantischen Sonnenstürmen um die Jahrtausendwende hat unsereiner kaum etwas mitbekommen. Dabei konnte man allein im Jahr 2003 an weit über 200 Tagen geniale Polarlichter beobachten. Die Sonne war damals um ein Vielfaches aktiver als beim jetzigen Sonnenzyklus und erfuhr dennoch keine bzw. kaum (mediale) Aufmerksamkeit. Ähnlich verhält es sich mit dem Thema “Langzeit-Vorhersagen”, über das man selbst im englischsprachigen World Wide Web so gut wie keine Infos findet. Daher möchte ich mich heute mal etwas näher damit befassen, ein aktueller Anlass […]
Immer wieder locken die sagenumwobenen, bunten Lichtspiele am nördlichen Firmament Schaulustige und Fotografen aus aller Welt zur kältesten Jahreszeit in die kältesten Regionen der Erde. Jeder hofft, sie wenigstens einmal im Leben zu sehen oder mit der eigenen Kamera für die Ewigkeit festzuhalten. Es gibt leider niemals eine Garantie und nicht selten heißt es “außer (eisiger Kälte und) Spesen nichts gewesen”. Aber circa alle 11 Jahre sind die Chancen besonders groß und so zog das Himmelsfeuer […]