Little Finland: BLM blockiert die Zufahrt
Nichts bleibt beim Alten. Michael Kelsey’s Bücher wurden aufgrund antisemitischer Äußerungen von Canyoneering USA verbannt, der Fly Geyser bei Gerlach soll laut Eigentümer mittlerweile nicht mehr für Touristen zugänglich sein (zukünftig ev. an bestimmten Tagen in geführten Gruppen; Stand Nov08), und wie wir von drei unabhängigen Quellen erfahren mussten, scheint das BLM kürzlich das allerletzte Teilstück der Zufahrt zu Little Finland blockiert zu haben. D.h. der schöne “Carcamp-Platz” bei der großen Palme, an dem so unendlich viele schöne Erinnerungen hängen, gehört nun der Vergangenheit an.
Die Gegend rund um den Gold Butte Scenic Byway wird immer beliebter nicht nur bei Fotografen wegen der herrlich fragilen Sandsteinformationen in Little Finland, sondern vor allem bei einheimischen ATV-Fahrern. Jeder Hügel wird erklommen, die Petroglyphen in der Umgebung der Whitney Pocket wurden angeschossen und bedrohte Tierarten wie die Wüstenschildkröte (desert tortoise) finden auch hier bald keine Zuflucht mehr. Umweltorganisationen wie das Nevada Wilderness Project und die Friends of Nevada Wilderness bemühen sich seit Jahren um einen besseren Schutz der Gegend. Aber auch Kürzungen im Budget sollen verantwortlich dafür sein, dass es in den Areas of Critical Environmental Concern (ACEC) südlich von Mesquite in den letzten Monaten gleich einige Sperrungen gab. Nicht nur die Zufahrt zu Little Finland soll hier betroffen sein.
Wenn jemand zufällig in den letzten Wochen vor Ort war, würde ich mich um eine Rückmeldung freuen, wie diese Blockaden aussehen oder ob es sich womöglich um so ein ewiges Hin und Her handelt wie bei der Old Sheffield Road. Und im Frühling werden wir hoffentlich bald selber darüber berichten können.
Die Stelle, an der die Blockade errichtet wurde: 36°27’22” N, 114°13’15” W
Update 8.4.09: -> Bild der Blockade
Update Juni 2011: -> Die Sperre wurde wieder aufgehoben!
Da bin ich ja mal gespannt, was ihr in ein paar Wochen so berichtet, wir sind ja wenig später auch dort.
Auf eurer Topo-Karte sieht der Weg vom Wash allerdings auch nicht so lange aus, also irgendwie wird man schon hinkommen.
Danke jedenfalls für die Info !
LG, Tilman
Hi Tilman, über den Wash, der direkt nach Osten führt, sollten das in etwa 1,2 km sein von der Barriere bis zum Rim, also nicht sehr tragisch.

Schade nur um den schönen, alten “Schlafplatz”, aber wir lassen uns mal überraschen!
LG, Isa
Mit Steffen’s “Shortest Distance Calculator” komme ich sogar auf nur 700m Luftlinie vom Südwesten her.

Noch besser !
LG, Tilman
Hallo Isa & Steffen!
All of this news is very sad. I did not know about my friend M. Kelsey until right now.

I have always wanted to visit Fly Geyser and Little Finland.
Unfortunately, these sort of closures will keep happening thanks to the actions of a very few rude people.
Good news, though! You will be here during the ‘Mitten Shadow’ event in Monument Valley!!
See you soon….
–John
Hi Hansi!


The MV event is on our schedule, how did you know that?!
I´ll send you an email today and cu all soon!
PS: Well, Little Finland is more or less ok up to now. I´m just still a little bit afraid they might close the other wash as well one of these days.

And I strongly disliked the news about Fly Geyser. We should have gone there earlier.
@Tilman: Im Frühling gibt es dann die neue metergenaue nicht-Luftlinie-Entfernung!

LG, Isa
Hallo!
Wann ist denn das genau mit dem Mitten Shadow? Gerade vor ein paar Tagen hab ich so ein Bild gesehen und noch gedacht, so eine Gelegenheit kriegt man wohl nicht oft, genau zu dem Zeitpunkt dort zu sein… Hab dann mal im Netz gesucht, aber nichts genaues gefunden. Das ist irgendwann Ende März, oder? Da bin ich auf jeden Fall auch in der Gegend, vielleicht passts ja…
So ein Zufall, da muß ich doch gleich mal nachhaken
Ciao, Björn
Hi Björn, ich werde danach sicher hier im Blog kurz berichten! Das Thema reizt mich schon lange.
und etwas “wirr”
… 
Der 29. oder 30. März sollte in etwa perfekt sein, weiß aber nicht, ob wir da schon dort sein können. Unsere Pläne sind derzeit leider noch etwas “ungewiss”
LG,
Isa
PS: Ich meld mich auf jeden Fall spätestens Mitte März nochmals kurz bei Dir per Mail.
Eine Info habe ich gefunden: http://photo.net/nature-photography-forum/00Ftpf
und ein paar wunderschöne Bilder:
http://www.flickr.com/photos/vonhaupt/3163516922/
http://www.flickr.com/photos/vonhaupt/3175408898/
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/697537/0
Helge
Hallo Helge, danke für die Links! Die Info aus photo.net mit Anfang März ist interessant, stimmt aber meiner Meinung nach nicht. Zumindest kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen, dass der Schatten ein Monat lang so aussieht und nicht doch beachtlich “wandert”. Aber ich lass mich gern mal überraschen/belehren.
Ich weiß jedenfalls auch von einem befreundeten Fotografen, dass der Schatten um den 13. September perfekt ist und wenn man sich das umrechnet, wäre das dann auch exakt die letzte Märzwoche und hier hätte ich auch ein Beweisbild mit perfektem Schatten und full exif dazu (30. März).
Schöne Bilder! Hab bei Flickr noch zwei vom 26.3. und vom 31.3. gefunden. Am 30. März bin ich vorraussichtlich dort – perfekt
Jetzt muß ich nur noch diesen lustigen krummen Baum finden…
Viele Grüße, Björn
Falls es Euch hilft, dieses Foto ist vom 3.4. ca. 20 Minuten vor Sonnenuntergang.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/426631/pos/20/display/15183510
Und dieses ist genau zum Sonnenuntergang entstanden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/426631/display/15919213
Euer Timing könnte also passen, hoffentlich spielt das Wetter mit. Ich habe drei Reisen für diese Fotos gebraucht, zweimal war Sandsturm
Viel Glück! Sandra
Hey Björn danke!

…)
Der Schatten am 26. gefällt mir persönlich gar nicht mehr. Irgendwie dachte ich mir das aber schon, dass der so schnell wandert.
Vor unserem Lieblingsbaum könnte es ja fast zu einem Gedränge kommen… denn dort könnten schon zwei andere mit Stativ bewaffnete Gestalten blöd herumstehen…
(ps. ich hoffe zu der Jahreszeit wirft man nicht selber einen langen Schatten dort…
Sandra, superlieben Dank für die Links zu den Superbildern und das Datum dazu. Genial! Finde ich absolut faszinierend wie auch da der Schatten schon deutlich nach rechts gewandert ist. Dabei ist das ja nur 4 Tage später!
)
Danke und LG nach Rostock
Isa
(ps bald brauch ich aber gar keinen Bericht mehr darüber zu schreiben, wenn schon alle Info hier unter “BLM blockiert die Zufahrt” steht…
Ich habe den Fly Geyser vor nicht allzulanger Zeit besucht. Fotos davon könnt ihr auf meiner Website http://www.time2relax.ch unter der Rubrik Nevada anschauen. Wenn jemand Infos, z.B. bezüglich Zugang zum Geyser möchte, kann er mich gerne kontaktieren.
Liebe Grüsse
Rolf
Ach, das ist ja wirklich bedauerlich, ich fand den Schlafplatz wirklich nett. Bin demnach auch gespannt, was ihr so berichten werdet, Isa, zumal wir ja Anfang Juni auch noch einmal hinwollen. Und solange man nicht so ewig weit vom Wash aus hinlaufen muss, ist es noch ertraeglich.
Liebe Gruesse,
Yvonne
Hi Isa!
Auch ich werde auf Deinen Bericht ganz gespannt warten, da wir im Juli Little Finland auf unserem Plan haben.
Wünsche Euch viel Spass und viel Glück.
Liebe Grüsse
nirschi
Hallo Nirschi! Wir haben erst letzte Woche mit einem Freund gesprochen, der kürzlich dort war. Der beste Park-/Übernachtungsplatz soll der bei der Absperrung sein und die Entfernung zu den schönsten Formationen halb so wild. Schlimmer ist, dass das Gestein am Boden dort immer weißer und weißer wird. Als Steffen und ich das erste Mal dort waren, gab es noch so gut wie keine weißen Flächen, beim letzten Besuch sind sie mir schon als “störend” aufgefallen und leider zeigen die neuesten Fotos von einem Freund noch viel größere weiße Flächen. Muss mal schauen, ob beim BLM jemand weiß, woran das liegt. (Salz?)
Ein Bericht/Update hier im Blog folgt auf jeden Fall in Kürze!
LG,
Isa
Liebe Little-Finland-Freunde,
wir waren am 4. April dort und die Sperre ist ca. 25 m vor der früher oft zitierten “schwierigen” Schwelle im Wash. Sie ist aus einem Stahlseil und vier absolut unbeweglichen dicken Holzpfosten…Bilder demnächst. Auch eine zweite Möglichkeit ist so abgesperrt. Androhungen von bis zu 100,000 Dollar sind auf kleineren Schildern auch zu sehen. Zahl mit Komma und nicht Punkt, also bis zu hunderttausend! Naja, …..
Hinsichtlich der weißen Flecken ging es, ein kleinerer Wash war allerdings total mit weißer Salzkruste übersäht.
Insgesamt Weg nur ca. 15 min querfeldein und man kommt dann schon oben auf dem Plateau an.
Beste Grüße aus Page,
Michi
Hi Michi, vielen Dank für die Info! Da haben wir uns nur knapp in LF verpasst!

Bilder folgen auch bei uns in Kürze als Update in meinem Bericht (Update 24.4.: -> Bild der Blockade).
Liebe Grüße in den Osten!
Isa
Hallo Isa,
gibts von Euch noch etwas aktuell Neues zu Little Finland?
Wenn das Wetter paßt, wollen wir am 21. oder 22.4 hin,
ansonsten erst nach dem 8.5. (Wave-permit).
Liebe Grüße
Doris
Hallo Doris,


),
ja wir waren in Little Finland, aber seit unserer Rückkehr bin ich leider noch zu überhaupt nichts gekommen, sorry!
Ich wollte eigentlich einen kurzen Minibericht hier im Blog reinstellen, aber ich Esel habe vor dem Rückflug vergessen meinen Laptop aufzuladen und jetzt muss ich alles “abtippen”.
Das kurze Resümee lautet aber: Der Gehweg von der 100.000 USD-Absperrung ist gerade mal 10 min, d.h. eigentlich mehr als ok. Und die Piste bis zur Absperrung war auch tadellos in Ordnung. Was ich hier im Blog allerdings dann noch zeigen wollte, ist der Unterschied zwischen früher und jetzt. Das viele “Weiß” auf den “red rocks” hat mich dieses Mal so gestört wie noch nie. Eigentlich wollte ich vorher auch noch kurz bei dem BLM nachfragen, was das für ein ?Salz? ist. Mittlerweile gibt es bei der großen Palme schon fast eine richtige Playa und wenn es so weitergeht, kann man dort irgendwann bald so Krusten wie im Death Valley fotografieren…
Wünsch Dir auf jeden Fall eine superschöne Reise und vor allem auch viel Spaß beim “Surfen” (am 8.5.
Isa
Hallo Isa,
vielen Dank für Deine liebe und schnelle Antwort. Wir sind schon sehr gespannt, was uns in LF diesmal erwartet. Wir waren 2008 im Mai dort und es schien alles noch rot. Leider kamen gerade zum Sonnenuntergang Wolken vor die Sonne, hoffentlich haben wir diesmal mehr Glück.
Sicherlich war Euer Urlaub wieder sehr erlebnisreich und Ihr hattet ein volles Programm – daher will ich den “Esel” nicht gelten lassen!
Liebe Grüße
Doris
Diese Schilder mit den 100,000 Dollar Strafe haben wir übrigens vor ein paar Tagen nicht gesehen als wir dort waren. Ich bin mir sicher, sie wären uns aufgefallen, wenn sie noch dort gewesen wären.
Wir haben auch nur 10 Minuten gebraucht, das war echt o.k., wir kennen es ja sowieso nicht anders.
Gruß aus Kayenta
Tilman
Doch doch das Schild mit den vielen Nullen war da, zumindest am 8. April. Ist aber nicht auf den Posten, die am Foto zu sehen sind (-> siehe neuen Bericht), sondern kurz davor linkerhand im wash, wo auch eindeutig (ATV-)Spuren in die Wildnis geführt haben. Bin extra dorthin gegangen, weil ich die Anzahl an Nullen auch nicht so recht glauben wollte…


Wünschen Euch beiden noch viel Spaß bei den “furztrockenen Steinen”!
I & St
Hallo,
die von Ihnen beschreibene Route ist heute in einem sehr schlechten Zustand, besonders nach dem Wash.
Ab diesem Punkt geht es defenitiv nicht mehr weiter und laufen ist angesagt: Lat: 36.456132 Lon: -114.220718
Dort befindet sich eine sehr tiefe Auswaschung, die man mit einem Auto nicht durchqueren kann. Ausserdem stehen überall Heinweisschilder, dass dort keine PKW fahren sollen. (Abzweig Mud Wash nach Little Finland) Lat: 36.463852 Lon: -114.234487)
Die Strecke bis zum Mud Wash ist einigermaßen zu befahren. Die Gold Butte Wash Road ist in sehr schlechtem Zustand. Durch den ganzen Mud Wash zu fahren ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Ein SUV und 4WD ist zu empfehlen, da es sehr tiefe Auswaschungen besonders auf der Gold Butte Wash Road gibt.
Eine Alternative Route, wie man nach Little Finland kommt, ist hier beschrieben: http://www.birdandhike.com. Für mich die einzige Möglichkeit noch einigermaßen vernünftig nach Little Finland zu kommen.
Gruß
S.W.
Danke für die aktuelle Rückmeldung!
Mit Pkw sollte man keinesfalls in diese Gegend, da bin ich ganz Ihrer Meinung.
Pkw-tauglich war die Strecke allerdings auch schon vor 10 Jahren leider nicht, als wir den Bericht veröffentlicht haben. Daher hatte ich auch gleich zu anfangs geschrieben “Sandpiste, die nur bei Trockenheit und mit einem SUV befahrbar ist”.
Diese Wanderung haben auch schon Freunde von uns gemacht, aber ich bin nie dazugekommen, darüber etwas zu schreiben. Ist aber vielleicht eine gute Idee den Bericht noch mit dem Wander-Link zu ergänzen.
Viele Grüße und noch schönen Urlaub!