Schon erstaunlich, von den gigantischen Sonnenstürmen um die Jahrtausendwende hat unsereiner kaum etwas mitbekommen. Dabei konnte man allein im Jahr 2003 an weit über 200 Tagen geniale Polarlichter beobachten. Die Sonne war damals um ein Vielfaches aktiver als beim jetzigen Sonnenzyklus und erfuhr dennoch keine bzw. kaum (mediale) Aufmerksamkeit. Ähnlich verhält es sich mit dem Thema “Langzeit-Vorhersagen”, über das man selbst im englischsprachigen World Wide Web so gut wie keine Infos findet. Daher möchte ich mich heute mal etwas näher damit befassen, ein aktueller Anlass […]
Seit gut 1,5 Monaten kein Lebenszeichen von uns hier im Blog. Dabei hätten wir beide einiges zu berichten… Steffen hat mittlerweile ein neues “Spielzeug” (alle guten Dinge sind IV!?
), das allerdings erst ausgiebig getestet werden muss. Ein Blog darüber oder Vergleich der zwei neuen Kameras folgt ev. mal! Denn auch ich habe – wider Erwarten – in den letzten Wochen/Monaten meine […]
Im Sommer gibt es doch keine Polarlichter!? Da wir immer wieder mit dieser Frage oder Aussage konfrontiert werden, muss ich hier mal einen kurzen Bericht zu diesem Thema schreiben. Und es gibt sogar einen erfreulichen aktuellen Anlass dazu. Unsere lieben Freunde Heide & Heiko sind gerade auf Island unterwegs und erleben seit 1,5 Wochen die “Reise ihres Lebens”.
Aber um gleich mal die Frage zu […]
Reißerische Schlagzeilen wie “Island ist so gut wie ausgebucht” (Link) stehen mittlerweile an der Tagesordnung und sind leider auch nur selten übertrieben. Zumindest nicht in den Monaten Juli/August, wenn an Islands Südküste die Hölle los ist und “Sommerschönwetter”-Touristen aus aller Welt sämtliche Quartiere in Vík í Mýrdal, Kirkjubæjarklaustur oder rund um die Gletscherlagune Jökulsárlón belegen. Die Situation hat sich während der letzten paar Jahre immer mehr […]
So langsam nimmt auch das Thema “Island” in unseren Bücherregalen immer mehr Platz ein. Diesbezüglich wird die Insel mitten im Atlantik vermutlich nie mit unserem zweiten Lieblingsthema (“USA”) mithalten können. So viel Literatur, wie wir im Lauf der Zeit – früher schon getrennt voneinander und nun seit vielen Jahren gemeinsam – gesammelt haben, so viele Bücher wurden vermutlich über Island noch […]
Uns erreichen immer mehr Zuschriften zum Thema “Island”, daher ist es vielleicht an der Zeit für ein paar allgemeinere Berichte hier im Blog. Den Anfang macht jetzt eine uns gern gestellte Frage: “Wann ist die beste Reisezeit für Island?” bzw. “Welche Jahreszeit würden wir für einen Erstbesuch empfehlen?”. Und gerade diese Frage ist alles andere als leicht oder schnell zu beantworten, denn DIE ideale Reisezeit für Island existiert […]
Es ist schon wieder eine halbe Ewigkeit her, dass wir ein Lebenszeichen von uns gegeben haben. Aber diesen Sommer ist die Zeit wie im Flug vergangen. Ein neues Buchprojekt hat mich wieder sehr ausgiebig beschäftigt (in Kürze hier im Blog!
) und dann waren wir auch erneut unterwegs. Im September hat es uns 2,5 Wochen nach Island verschlagen – inzwischen unser […]
Wir haben während der letzten Wochen jede Menge neuer Bilder in unsere Island-Fotoalben hochgeladen. Sie stammen vor allem von unserer letzten Tour im Februar/ März 2015 (wie z.B. links die Vestrahorn Berge auf der Halbinsel von Stokksnes), aber es sind auch noch etliche älteren Datums hinzugekommen, die wir bislang übersehen hatten. Die Anzahl an Fotos im “Northern Lights” Portfolio hat sich nach den genialen Nächten in diesem Winter fast verdoppelt. Und auch das “Best of Iceland” wurde komplett […]
Lang hat es gedauert, aber hier ist sie nun die Ankündigung unseres Reiseberichts vom Juni/Juli 2014 “Island im Sommer – eine Reise voller Zufälle” gemeinsam mit dem ebenfalls schon längst überfälligen, dazugehörenden Link zu unseren neuen Bildern. Es sind leider noch immer nicht alle online, aber inzwischen doch insgesamt über 80 neue Fotos […]
Superkurzer Blog, aber dieses Video aus dem isländischen Hochland muss ich hier einfach verlinken. Der Lavafluss aus den Erdspalten bei Holuhraun in der Nähe des Bardarbunga bewegt sich derzeit mit bis zu 100 m/h und mündet bereits in den Jökulsá á Fjöllum, jenen Fluss an dem weiter nördlich der berühmte […]