2020 wird uns wohl ewig in Erinnerung bleiben als ein ganz “besonderes” Jahr – und das nicht gerade im positiven Sinne. Aber wir haben das Beste daraus gemacht und im Januar die Mandelblüte auf Gran Canaria fotografiert, im Frühling die heimische Natur entdeckt (u.a. im UNESCO-Biosphärenreservat) und im Herbst durften wir uns ins menschenleere isländische Hochland zurückziehen – 3,5 Wochen in eine ganz andere Welt (fernab von Corona) eintauchen und nicht nur das! Wir fühlten uns fast wie auf einer Zeitreise in ein Island von anno dazumal.
Wer sich nur unsere Aufnahmen anschauen möchte, der klickt am besten im Fotoarchiv auf “September” und “Oktober 2020”. Hier an dieser Stelle folgt nun ein recht langer Reisebericht […]
We visited Iceland in late summer 2020. This sparsely populated country was definitely one of the safest travel destinations during the Covid-19 pandemic. And it still is because the vast majority of the confirmed cases are concentrated in the capital Reykjavik. Tourists have to do a double testing and go into quarantine after the first screening upon arrival. Everyone needs to spend 5-6 nights at just one place while waiting for the second test and the (hopefully negative) results. Therefore you will definitely want to choose a very nice accomodation surrounded […]
Dass uns Polarlichter seit vielen Jahren faszinieren ist nichts Neues. Immer wieder habe ich hier im Blog allerlei Tipps & Tricks rund um das Fotografieren und Beobachten der Aurora Borealis veröffentlicht (siehe dazu Übersicht ganz unten). Was bisher aber noch gefehlt hatte, war das Thema “Webcams“. Seit einigen Monaten gibt es nun welche auf Island, die nachts eine große Hilfe sein könnten für alle, die zuvor noch nie Polarlichter gesehen haben. Eine Kamera erkennt im Dunklen immer weitaus mehr Farben als das menschliche Auge, so auch die Webcams. D.h., nun braucht man nicht mehr extra einen dunklen Ort aufsuchen, um dort alle paar Minuten Probefotos nach Norden/Westen/Osten zu machen, sondern kann einfach bequem schon vom Hotelzimmer aus einen Blick […]
Als wir am 9. September auf dem Rückflug einen letzten Blick auf die bunten Vulkanhügel werfen durften, in denen wir erst am Vorabend einen herrlichen Sonnenuntergang erlebt hatten, waren Steffen und ich uns einig: Eine unserer schönsten Reisen ging hier gerade zu Ende und sie war hoffentlich nicht unsere letzte in dieses faszinierende Land! Wie oft haben wir uns das in den vergangenen Jahren gedacht!? Den Überblick haben wir längst verloren. Diese Fototour war dennoch ganz speziell und einzigartig. Wir hatten […]
Furten – ein Thema das Männerherzen oftmals höher schlagen lässt und bei dem so manches Frauenherz eher in die Hose rutscht.
Im isländischen Hochland findet man jede Menge davon. Es gibt nur wenige Strecken, wo nicht mindestens ein Flüsschen quer über die Piste rauscht. Ihr Erscheinungsbild ist so vielfältig wie die Landschaften auf dieser Insel und reichen von einer kaum erwähnenswerten “Pfütze”, die unter Umständen in der Mitte etwas ausgefahrener ist, bis hin zu reißenden Gletscherflüssen, die mit dem falschen SUV und Verhalten sogar lebensgefährlich werden können. Denn Vierradantrieb ist nicht alles! Man sollte unbedingt die Wattiefe seines […]
Wir gehören auf gar keinen Fall zu jenen, die im Urlaub auf jeden ausgegebenen Cent achten. Aber Island zählt aus Verbrauchersicht zu den teuersten Ländern dieser Erde. 2018 lagen dort die Lebenshaltungskosten um ganze 56% über dem EU-Schnitt – als Vergleich: in Deutschland sind es gerade mal +4%! D.h., in Island kosten Lebensmittel und andere Konsumgüter rund die Hälfte mehr als hierzulande. Selbst in bekanntermaßen teuren Ländern wie der Schweiz oder Norwegen ist das Preisniveau nicht ganz so […]
Bei unserer letzten Island-Reise hatten wir wieder Glück und die Polarlichter tanzten gleich mehrere Tage hintereinander am nächtlichen Firmament (Anfang September ist besonders günstig dafür -> “Beste Zeit um Polarlichter zu beobachten“). Aber eines ist uns diesmal wie noch nie zuvor aufgefallen: Wie extrem unterschiedlich sie doch aussehen können! Die meisten von uns kennen nur die “klassische” Aurora Borealis mit ihren schwungvollen Bögen und farbigen Schleiern. Sie kann bei schnellen Sonnenwinden auch mit dem Auge ziemlich grün aussehen (fast so wie auf dem Foto oben, aufgenommen am 31.8.2019 bei der Gletscherlagune Fjallsárlón im Süden Islands).
Geheimnisvoll hingegen ist ihr naher Verwandter, das pulsierende Polarlicht. Es bleibt vielen Besuchern […]
Heute gibt es hier im Blog mal eine Empfehlung von uns. Wir haben dieses Wochenende die Live-Film-Show von Stefan Erdmann mit Freunden besucht und es waren alle hellauf begeistert. Sogar ein “Island-Skeptiker” unter uns fand den Vortrag gut, das will was heißen!
Mir ist direkt nach der Vorstellung sogar ein “phänomenal gut” über die Lippen gerutscht, etwas das mir eigentlich gar nicht so oft passiert – vor allem wenn es um Gebiete geht, in denen man […]
Dieses Thema liegt uns auch noch am Herzen, da es aber nicht in 3 Sätzen abgehandelt werden kann, kommt hier ein Extra-Blog dazu. Und um gleich das Wichtigste vorweg zu nehmen: Nein, man benötigt in Island keinen Mega-Sonnensturm um Polarlichter zu sehen und schön fotografieren zu können! Die Insel liegt zwar unterhalb des Polarkreises, aber dafür bewegt sich das Polarlichter-Oval meist direkt über sie hinweg. Lasst Euch daher ja nicht von vermeintlichen “ruhigen Bedingungen” allzu sehr […]
Diesen März hat es uns erneut nach Island verschlagen und wir hatten wieder das “Glück” tanzende Polarlichter zu erleben und das sogar an 11 von den 15 Nächten, die wir auf der Insel verbracht haben. Ob das nun ein neuer persönlicher Rekord ist, wissen wir nicht (so genau wurde da nie Buch geführt
), aber dieses Mal geschah all dies trotz minimaler Aussichten auf eine tolle Aurora und trotz vermeintlicher “ruhiger Bedingungen” in der Atmosphäre. Ein mehrtägiger Sonnensturm (mit kp=6) ereignete sich knapp vor unser Ankunft und kaum waren wir zu Hause, gab es den nächsten Megasturm. Das mit dem “Glück” ist also etwas relativ und daher steht dieses Wort hier auch im ersten Satz schon in Anführungszeichen. Und dieses Mal haben wir uns am Ende der Reise gefragt, ob man denn das wirklich braucht? Auch die Frage “Wo und wann kann ich Polarlichter in Island beobachten?” würden wir inzwischen etwas anders beantworten als früher. […]