Steffen und ich haben uns endlich aufgerafft, unsere Aufnahmen von der letzten Island-Tour durchzuschauen, zu sortieren und zu bearbeiten. Nun sind schon mal über 50 Stück online in unserer gemeinsamen Fotogalerie. Der (sehr lange) Reisebericht enthält […]
Wir hoffen natürlich, dass ihr nie irgendwelche Probleme mit einem Mietwagen im europäischen Ausland habt. Falls aber doch, dann haben wir eine Empfehlung für euch. Die Europäische Schlichtungsstelle European Car Rental Conciliation Service (ECRCS) ist eine große Hilfe, vor allem wenn man teure Gerichtsverfahren und Anwälte umgehen möchte. Wir hatten ja bereits letzten Sommer über unsere Probleme mit dem Autovermieter Thrifty bzw. Hertz in Spanien berichtet. Nachdem die Kreditkartenfirma damals zu unseren Gunsten entschieden hatte, dachten wir die Angelegenheit sei damit endgültig abgeschlossen. Aber so kann man sich täuschen… […]
Als ich am Montagnachmittag am Elbufer entlang spaziert bin, lag es schon da. Der Fluss hatte ein seltsames, lustig buntes Ungetüm an Land gespült. Ein Schild wies darauf hin, dass man es weder berühren noch füttern sollte. Leider gibt es hier im Blog jetzt nur ein etwas liebloses Handyfoto zu sehen. Denn wer konnte ahnen, dass dieses aus farbig gestrichenem Holz und Stoff angefertigte Kunstwerk mal so große Wogen schlagen würde. Bis in die internationale Presse hatte es das Fischmonsterchen […]
Sowas sieht man auch nicht alle Tage. Wir wussten, dass in Dresden Eisvögel leben. Immer wieder werden sie bei der Pillnitzer Elbinsel gesichtet, manchmal außerdem im Großen Garten am Carolasee, an der Weißeritz oder an der Elbe beim Ostragehege. Auch hatten wir im Herbst ihre schrillen Pfiffe schon mal in der Umgebung der Hafencity vernommen. Vor zwei Wochen am 11.1, als bereits alle Teiche und nicht fließende Gewässer zugefroren waren und ich mich am Weg in die Stadt befand, sind zwei Vögel knapp über der Wasseroberfläche blitzschnell an mir vorbeigezischt. Ihr Federkleid schillerte herrlich blau in der Sonne, dann noch ihre unverkennbaren Rufe, da hatte ich keinen Zweifel mehr, es waren Eisvögel! Wow! Direkt vor der Haustür […]
2020 wird uns wohl ewig in Erinnerung bleiben als ein ganz “besonderes” Jahr – und das nicht gerade im positiven Sinne. Aber wir haben das Beste daraus gemacht und im Januar die Mandelblüte auf Gran Canaria fotografiert, im Frühling die heimische Natur entdeckt (u.a. im UNESCO-Biosphärenreservat) und im Herbst durften wir uns ins menschenleere isländische Hochland zurückziehen – 3,5 Wochen in eine ganz andere Welt (fernab von Corona) eintauchen und nicht nur das! Wir fühlten uns fast wie auf einer Zeitreise in ein Island von anno dazumal.
Wer sich nur unsere Aufnahmen anschauen möchte, der klickt am besten im Fotoarchiv auf “September” und “Oktober 2020”. Hier an dieser Stelle folgt nun ein recht langer Reisebericht […]
We visited Iceland in late summer 2020. This sparsely populated country was definitely one of the safest travel destinations during the Covid-19 pandemic. And it still is because the vast majority of the confirmed cases are concentrated in the capital Reykjavik. Tourists have to do a double testing and go into quarantine after the first screening upon arrival. Everyone needs to spend 5-6 nights at just one place while waiting for the second test and the (hopefully negative) results. Therefore you will definitely want to choose a very nice accomodation surrounded […]
Dass uns Polarlichter seit vielen Jahren faszinieren ist nichts Neues. Immer wieder habe ich hier im Blog allerlei Tipps & Tricks rund um das Fotografieren und Beobachten der Aurora Borealis veröffentlicht (siehe dazu Übersicht ganz unten). Was bisher aber noch gefehlt hatte, war das Thema “Webcams“. Seit einigen Monaten gibt es nun welche auf Island, die nachts eine große Hilfe sein könnten für alle, die zuvor noch nie Polarlichter gesehen haben. Eine Kamera erkennt im Dunklen immer weitaus mehr Farben als das menschliche Auge, so auch die Webcams. D.h., nun braucht man nicht mehr extra einen dunklen Ort aufsuchen, um dort alle paar Minuten Probefotos nach Norden/Westen/Osten zu machen, sondern kann einfach bequem schon vom Hotelzimmer aus einen Blick […]
Die Sächsische Schweiz liegt bei uns zwar praktisch “um die Ecke”, aber dennoch haben wir uns während der letzten Jahre über nur im Winter und im Herbst dorthin verirrt. Daher sind die fortschreitenden Schäden, die der Borkenkäfer den Bäumen dort zugefügt hat, für uns nie klar ersichtlich gewesen. Umso erschrockener waren wir aber jetzt diesen Sommer. Als ich letzte Woche mit einer Freundin dort wandern war, habe ich ein paar Handyfotos gemacht. Von manchen Aussichtspunkten sind große Bereiche, so weit das Auge reicht, abgestorbenen und braungrau. Der schöne grüne Märchenwald, der die Sandsteinfelsnadeln umgab, vielerorts nur noch ein Schatten seiner selbst! Auch wer zum ersten Mal diese Gegend besucht, ist garantiert schockiert über das Ausmaß der Zerstörung und die Anzahl an toten Bäumen. Wahrlich kein schöner Anblick, aber Teil eines natürlichen […]
Vergleichsweise wenige der hier bei uns in Mitteleuropa beheimateten Vogelarten schmücken sich mit einem derart auffällig bunt schillernden Federkleid wie der Eisvogel. Da wir dieses Jahr coronabedingt den Frühling in Sachsen verbrachten, hatten wir ausreichend Zeit um uns auf die Suche nach den kleinen Exoten zu machen. Im Blog “Auf den Spuren der Eisvögel und Seeadler in Sachsen” von Ende Mai hatte ich bereits unsere ersten Beobachtungsversuche an der Spree geschildert. Der Zufall wollte es aber, dass wir vor einigen Wochen dank eines Tipps nur wenig nördlich von Dresden eine besetzte Bruthöhle ausfindig machen konnten. Anfang Juli sind die Jungtiere flügge geworden und erkundeten mit wenig Scheu ihren Teich. Unvergessliche Momente !
Keine Vogelart hat es […]
Der Klimawandel macht sich auch in der Tierwelt bemerkbar. Langsam aber doch fühlen sich immer mehr Exoten in unseren Breiten wohl. Auf Tigermücken und Ähnliches könnte man getrost verzichten, über manch andere neue Gäste hingegen freut man sich als Fotograf. So trifft man beispielweise die Bienenfresser (Merops apiaster) nun auch in Süd- und Mittel-Deutschland an. Ihr Verbreitungsgebiet verschiebt sich pro Jahr 2-20 km in nördliche Richtung. Zwar wurden sie erstmals hierzulande schon in den 1960er-Jahren nachgewiesen, aber feste Kolonien haben sich damals selten etabliert. Richtig los ging es erst kurz vor der Jahrtausendwende, als diese herrlich farbenfrohe Vogelart den Kaiserstuhl in Baden-Württemberg für sich entdeckt hat, und nur etwas später siedelten sie sich in Sachsen-Anhalt unweit der sächsichen Landesgrenze dauerhaft an. Von den derzeit knapp 3.500 Paaren (Quelle) deutschlandweit brütet mehr als ein Drittel im Saaletal sowie am Geiseltalsee und Großkaynaer See bei Merseburg südöstlich von Leipzig. Seit 2004 bilden Bienenfresser aber auch beachtliche Kolonien in Sachsen. Hierfür bevorzugen sie die steilen […]